Meldungen

Trauer um Eva Bäckerová (1940-2019)
23. Dezember 2019
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Team der Gedenkstätte Ravensbrück trauern um die Ravensbrück-Überlebende Eva Bäckerová. mehr

Öffnungszeiten der Gedenkstätte Ravensbrück über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel
13. Dezember 2019
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten mehr

Mehrere Stunden Zeitzeug*innen-Interviews dank der Stiftung „Haus der Geschichte“ digitalisiert
05. Dezember 2019
Vor kurzem hat die Mediathek der Gedenkstätte Ravensbrück einen umfangreichen Bestand von Zeitzeug*innen-Interviews auf Ton- und Videobändern zurückerhalten. Dieser liegt nun digital vor. Insgesamt wurden über 300 Audiobänder (Gesamtspieldauer etwa 500 h) sowie 16 Videobänder (Gesamtspieldauer etwa 50 h) digitalisiert. mehr

Ausstellungsprojekt mit der Humboldt-Universität
04. Dezember 2019
Mit Beginn des Wintersemesters 2019/2020 findet unter Leitung von Constance Krüger vom Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Lehrstuhl Kunstgeschichte Osteuropas ein Seminar über die polnische Künstlerin Zofia Pociłowska statt. Ziel ist es, eine Ausstellung ihres bildhauerischen Oeuvre zu erarbeiten, die 2020 in der Gedenkstätte Ravensbrück gezeigt werden soll. mehr

Farbschichtuntersuchungen im Gebäude der ehemaligen Neuen Wäscherei
15. Oktober 2019
Unter Leitung der Restauratorin Tjalda Eschebach führten vergangene Woche vier Studierende der Fachhochschule Potsdam im Rahmen des Studienfachs „Projekte in der Konservierung/Restaurierung der Studienrichtung Wandmalerei“ Farbschichtuntersuchungen im Gebäude der ehemaligen Neuen Wäscherei durch. mehr

„Die Kraft der Liebe“ (polnisch „Siła miłości”) – Veranstaltung in Krakau zum künstlerischen Wirken polnischer „Ravensbrückerinnen“
11. Oktober 2019
Am 7. Oktober 2019 fand im Institut für Nationale Erinnerung (polnisch Instytut Pamięci Narodowej, IPN) in Krakau eine Veranstaltung zur Lagerdichtung polnischer „Ravensbrückerinnen“ statt. Diese stand unter der Schirmherrschaft von Dr. Wanda Półtawska. Präsentiert wurde die Dokumentation des Multimedia-Konzerts „Siła miłości“, das diese Lagerdichtung zum Gegenstand hat, in einem dreisprachigen Band inkl. 2 DVDs. mehr

60 Jahre Gedenkstätte Ravensbrück
12. September 2019
Heute jährt sich der Tag der Eröffnung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zum 60. Mal. Am Samstag wird mit einer Ausstellungseröffnung sowie Lesungen und Podiumsdiskussionen an den historischen Kontext der Entstehung der Gedenkstätte und das erste Lagermuseum erinnert. mehr

Text unseres Gedenkdienstleistenden wurde Teil der Performance von "Sound in the Silence"
29. August 2019
Unser Gedenkdienstleistender Anton Spevak hat in der vorletzten Woche seines einjährigen Einsatzes in der Gedenkstätte Ravensbrück am »Sound in the Silence« teilgenommen und im Soundworkshop einen Text geschrieben, der Teil der Performance wurde. mehr

Gruppe von "Arbeit und Leben" zu Besuch in Ravensbrück
22. August 2019
Heute war eine Gruppe von ARBEIT UND LEBEN Berlin e.V. - Arbeitsgemeinschaft für politische Bildung in der Gedenkstätte Ravensbrück zu Gast. mehr

Für mehr Demokratie und Toleranz in Brandenburg und Berlin: Stadt Oranienburg und Gedenkstätte Sachsenhausen schreiben Franz-Bobzien-Preis 2020 aus
31. Juli 2019
Im April 2020 wird anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen zum sechsten Mal der Franz-Bobzien-Preis vergeben. Ab sofort können wieder Bewerbungen für den Preis eingereicht werden. mehr

Ravensbrück: Das Aufseherinnenhaus. Ein Fachgespräch zum Stand der Neukonzeption einer Ausstellung zum weiblichen SS-Personal
24. Juli 2019
Am Montag, den 15. Juli 2019 waren in der Gedenkstätte Ravensbrück Prof. Dr. Frank Bajohr, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte und Dr. Susanne Heim, Projektkoordinatorin der Edition Judenverfolgung (VEJ) zu Gast. Thema war das Konzept der neuen Ausstellung zu den SS-Aufseherinnen. mehr

"Ravensbrück – das ist ein Ort des Schreckens, aber auch ein Kraftort – für die, die überlebt haben, aber auch für mich.“
24. Juli 2019
Derzeit überträgt Carsten Hinz im Auftrag der französischen Amicale de Ravensbrück das 1965 bei Gallimard erschienene Buch „Les Françaises à Ravensbrück“ ins Deutsche. Für die spendenfinanzierte Übersetzung hat er sich nun einen Sommer lang in das Haus der Lagergemeinschaft einquartiert. mehr

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bibliothek/Archiv
23. Juli 2019
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, ab dem 01.09.2019 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für den Bereich Bibliothek/Archiv in Teilzeit. mehr

Radiosendungen zur Tagung "Religiosität in Konzentrationslagern"
23. Juli 2019
Zwei Sendungen im Deutschlandfunk berichten von der Tagung im Juni mehr

Wanderausstellung zu christlichen Frauen im KZ Ravensbrück im Schweriner Dom eröffnet
11. Juli 2019
Am vergangenen Sonntag, den 7. Juli 2019 wurde die Wanderausstellung „Ravensbrück 1939-45: Christliche Frauen im Konzentrationslager“ im Schweriner Dom eröffnet. mehr

SeeLesung mit Annette Leo war gut besucht
08. Juli 2019
Am 6. Juli 2019 fand in der Gedenkstätte Ravensbrück die traditionelle SeeLesung statt, aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen allerdings nicht am Ufer des Schwedtsees sondern im ehemaligen Wasserwerk. Zunächst begrüßte Cordula Hundertmark, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte, die etwa 45 Gäste. mehr

Eine bewegende Begegnung in der Gedenkstätte Ravensbrück aus Anlass der Stiftung einer Mütze
08. Juli 2019
Am Freitag, den 28. Juni, erhielt die Gedenkstätte Ravensbrück eine Schenkung für ihre Sammlung. Antoine Cordier, der Sohn der „Ravensbrückerin“ Sylvie Cordier, übergab der Leiterin der Gedenkstätte Dr. Insa Eschebach im Beisein seiner Familie die Mütze einer SS-Aufseherin. mehr

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Zofia Pociłowska-Kann (1920-2019) / Żegnamy Panią Zofię Pociłowską-Kann
02. Juli 2019
Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Zofia Pociłowska-Kann. Sie ist am 8. Mai verstorben. mehr

Singen, Lachen und Widerstand in Ravensbrück [Wahl unter Zwang] / Chanter, rire et résister à Ravensbrück [Choix sous contraintes]
11. Juni 2019
Im Rahmen des Workshops "Zwangsentscheidungen" vom Centre Marc Bloch hält Frau Dr. Insa Eschebach heute einen Vortrag zum Thema „Der Sinn für den eigenen sozialen Ort: Kulturelle Aktivitäten im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück“ mehr

Stellenausschreibung: Praktikum in der Gedenkstätte Ravensbrück
05. Juni 2019
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten bietet ab 15.07.2019 und für die Dauer von mindestens 3 und max. 12 Wochen Studentinnen und Studenten ein Praktikum im Bereich der wissenschaftlichen Dienste an. mehr

Das IRK besucht das Museum Risiera di San Sabba
31. Mai 2019
Das Internationale Ravensbrück Komitee besichtigt das ehemalige Polizeihaftlager Risiera di San Sabba mehr

Call for Papers: Die Gruppe der zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in den Konzentrationslagern
17. Mai 2019
32. Arbeitstreffen Ravensbrück / 2. Workshop zur Zwangsarbeitsforschung mehr

Die Gedenkstätte Ravensbrück sucht nach Hinweisen zu den „SS-Baracken“ in Feldberg
07. Mai 2019
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Geschichte der „Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH (DVA)“ sucht die Gedenkstätte Ravensbrück Hinweise zum DVA-Standort in Feldberg. mehr

Call for Papers: „Verbotener Umgang“ - Zur Bedeutungsgeschichte eines NS-Straftatbestandes
23. April 2019
2. Tagung in Kooperation der Gedenkstätten SS-Sonderlager Hinzert, Gedenkstätte Ravensbrück, Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau Dora, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit mehr

Stiftung an Archiv und Sammlung der Gedenkstätte Ravensbrück
18. April 2019
Vor zwei Tagen erhielt die Gedenkstätte Ravensbrück eine Stiftung für ihre Sammlung und ihr Archiv. Christian Göbelsmann übergab Sammlungsleiterin Dr. Sabine Arend ein mehr

Wanderausstellung zur medizinischen Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück in Alt-Rehse eröffnet
16. April 2019
Am 12. April 2019 wurde die Wanderausstellung „… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück in der EBB eröffnet mehr

74. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück
15. April 2019
Grußworte und Ansprachen der zentralen Gedenkveranstaltung am 74. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück, 14. April 2019 mehr

Call for Papers: Forschungsbörse der 14. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück
02. April 2019
Dinge sammeln. Materielle Kulturen in KZ-Gedenkstätten mehr

Wanderausstellung zu ZeugInnen Jehovas in Rostock zu sehen
28. Februar 2019
„Verboten und Verfolgt. Jehovas Zeugen im KZ Ravensbrück und in Haftanstalten der DDR“ im Kröpeliner Tor in Rostock mehr

Call for Papers: Religiosität in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und anderen Haftstätten
04. Februar 2019
Tagung in der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück, 28.-29. Juni 2019 mehr

Filmreihe "Schluss-Strich" ab 23. Januar 2019
17. Januar 2019
Filmgespräche des Vereins Brückenschlag Fürstenberg in Kooperation mit der Gedenkstätte Ravensbrück im Jahr 2019 mehr