Die Internationale Jugendbegegnungsstätte | Jugendherberge Ravensbrück ist ein Ort des Austauschs und der vielfältigen internationalen Begegnung. Hier setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern mit der Geschichte des Lagerkomplexes auseinander und engagieren sich gemeinsam.
Internationale Workcamps
Jeden Sommer finden in Zusammenarbeit mit Service Civil International (SCI) und dem Verein Junger Freiwilliger (VJF) internationale Workcamps statt. Teilnehmende aus unterschiedlichen Ländern setzen sich in der Regel zwei Wochen lang intensiv mit der Geschichte Ravensbrücks auseinander. Sie arbeiten mit historischen Quellen, übersetzen fremdsprachige Texte oder unterstützen die Gedenkstätte bei Pflegearbeiten im Außengelände.
Deutsch-Polnische und Deutsch-Tschechische Jugendbegegnungen
Die Gedenkstätte Ravensbrück ist Partner im Förderprogramm „Wege zur Erinnerung“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) sowie des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Beide Programme fördern Begegnungen zwischen Jugendlichen aus Deutschland, Polen und Tschechien und ermöglichen eine gemeinsame Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Ravensbrücker Generationenforum (2005–2020)
Von 2005 bis 2020 organisierte die Gedenkstätte gemeinsam mit der Dr. Hildegard Hansche Stiftung das Ravensbrücker Generationenforum. Diese viertägige Veranstaltung im Sommer bot jungen Menschen die Möglichkeit, mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück ins Gespräch zu kommen. Mehr Informationen zum Generationenforum finden Sie hier.
Die Gedenkstätte Ravensbrück ist offen für neue Kooperationen und Ideen, die den Austausch junger Menschen über historische und gesellschaftliche Fragen fördern.