Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück bei seiner Erweiterung um das Jahr1940

In Ravensbrück bei Fürstenberg ließ die SS 1939 das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager errichten. 1941 wurde ein Männerlager, 1942 das "Jugendschutzlager Uckermark" angegliedert.
mehr erfahren

Gedenkzeremonie an der ehemaligen Lagermauer (1950)

Nach der Befreiung nutzt die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers als Kaserne. Ehemalige Häftlinge bemühten sich seit 1948 darum, den Bereich um das Krematorium zu erhalten und zu einem Ort des Gedenkens umzugestalten.
mehr erfahren

Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte 1959

1959 wurde die "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück" als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. Zentrum der Gedenkanlage war die Bronzeskulptur "Tragende" am Ufer des Schwedtsees. Das ehemalige Lagergelände blieb bis Anfang 1994 militärisch genutzt.
mehr erfahren

Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentratinoslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung" in der ehemaligen Kommandantur

1993 wurde die Gedenkstätte Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. 2013 eröffnete die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden die neue Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung".
mehr erfahren

zurückvor
  • 1939-1945 Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
  • 1945 - 1959 Frühes Gedenken
  • 1959 - 1992 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
  • seit 1993 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Veranstaltungen

Ausstellungseröffnung: Friederike Altmann, Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück

10. Juni 2023 – 17:00 bis 20:00 Uhr

Kissen (aus "Drehscheiben_Lieferketten") von Friederike Altmann (2021)

Ausstellung im ehemaligen Wasserwerk vom 10. Juni – 25. August 2023, Acrylzeichnungen, Collagen, Vernähungen, Skulptur / 2015 – 2022 mehr

Eröffnung der Ausstellung "Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück"

17. Juni 2023 – 14:00 bis 15:30 Uhr

Holzschnitt: Mia Fee Schabbach

Ein Projekt von Prof. Piotr Nathan und der Druckklasse der Muthesisus Kunsthochschule Kiel in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück mehr

Open-Air-Kinoabend im Stadtpark am Schwedtsee

14. Juli 2023 – 22:00 Uhr

Florian David Fitz and Nico Ramon Kleemann in "Kästner und der kleine Dienstag" (2016)

"Kästner und der kleine Dienstag" - Filmabend unter freiem Himmel in Kooperation mit dem Verein "Brückenschlag Fürstenberg" e.V. im Fürstenberger Stadtpark mehr

Alle Veranstaltungen

Meldungen

Wir gratulieren Marie-Jo Chombart de Lauwe zu ihrem 100. Geburtstag

31. Mai 2023

Am 31. Mai 2023 feiert die französische Widerstandkämpferin und Ravensbrück Überlebende Marie-Jose Chombart de Lauwe ihren 100. Geburtstag. Seit Jahrzehnten ist sie in der Amicale de Ravensbrück und der FNDIRP aktiv. mehr

Marie-Jo Chombart de Lauwe bei der Eröffnung der neuen Daueraustellung der Gedenkstätte Ravensbrück, 2013, Foto: Pawelke, MGR

Stellenausschreibung: Verwaltungsleiter/in

17. Mai 2023

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für ihre Geschäftstelle mit Sitz in Oranienburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsleiter/in in Vollzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. mehr

Call for Papers „Bezeugte Erinnerung. Erzählen. Bewahren. Vermitteln“

10. Mai 2023

Für die Forschungsbörse der 16. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück „Bezeugte Erinnerung. Erzählen. Bewahren. Vermitteln“ am 28.08.2023 werden Nachwuchswissenschaftler:innen gesucht, die ihre Projekte vorstellen. mehr

Call for Papers
Alle Meldungen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel

+49 33093-608-0
info@ravensbrueck.de

SPENDENKONTO

Deutsche Bank
IBAN: DE75 1207 0024 0633 4007 02
BIC: DEUTDEDB160

Folgen Sie uns auf:

Objekte im Fokus

Zum 70. Todestag von Esther Sephiha, geb. Eskenazi

mehr erfahren

Internationaler Freundeskreis

Der Internationale Freundeskreis e.V. unterstützt und fördert die Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

Gefördert von