Der Eintritt in die Gedenkstätte und für die Ausstellungen ist frei.
Am Besucherinformationszentrum können gegen Gebühr Audioguides in mehreren Sprachen entliehen werden.
Wenn Sie pädagogische Angebote wie Führungen und Studientage nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen langfristig im Voraus anzufragen.
Film
Während der Öffnungszeiten können Sie im ehemaligen Tor- und Wachhaus den etwa 30-minütigen Film "Erinnern an Ravensbrück" in Deutsch, Englisch und Französisch sehen, der auf Gesprächen mit Überlebenden des KZ Ravensbrück beruht. Der Film wird einmal in der Stunde gezeigt.
Aufgrund von Energiesparmaßnahmen ist das Wachhaus derzeit geschlossen.
Kinder
Die in den Ausstellungen und auf dem Gedenkstättengelände dargestellten Inhalte und Bilder sind für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Wir empfehlen daher den Besuch nur in Begleitung der Erziehungsberechtigten. Die pädagogischen Angebote der Gedenkstätte richten sich an Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren.
Kleidung
Bitte beachten Sie, dass die Gedenkstätte unter anderem aus einem großen Freigelände besteht, das der Witterung ausgesetzt ist. Wir empfehlen Ihnen daher, sich den Wetterbedingungen entsprechend zu kleiden und je nach Wetterlage warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen sowie Sonnen- und Regenschutz mitzunehmen.
Fahrräder
Es ist untersagt, auf dem Gedenkstättengelände Fahrrad zu fahren und Fahrräder mitzuführen. Fahrradständer befinden sich im Eingangsbereich des Besucherinformationszentrums. Dort können Sie Ihr Rad für die Dauer des Besuchs abstellen.
Tiere
Die Mitnahme von Tieren ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Assistenzhunde mit entsprechender Kennzeichnung.
Gepäckaufbewahrung
Im Besucherinformationszentrum sind Schließfächer für mittelgroße Taschen verfügbar. Größere Gepäckstücke können nicht verwahrt werden.
Speisemöglichkeiten
Rechtzeitig angemeldete Gruppen können eine Mahlzeit in der Jugendherberge Ravensbrück buchen unter +49 33093 605 90 oder jh-ravensbrueck@jugendherberge.de.