Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück bei seiner Erweiterung um das Jahr1940

In Ravensbrück bei Fürstenberg ließ die SS 1939 das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager errichten. 1941 wurde ein Männerlager, 1942 das "Jugendschutzlager Uckermark" angegliedert.
mehr erfahren

Gedenkzeremonie an der ehemaligen Lagermauer (1950)

Nach der Befreiung nutzt die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers als Kaserne. Ehemalige Häftlinge bemühten sich seit 1948 darum, den Bereich um das Krematorium zu erhalten und zu einem Ort des Gedenkens umzugestalten.
mehr erfahren

Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte 1959

1959 wurde die "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück" als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. Zentrum der Gedenkanlage war die Bronzeskulptur "Tragende" am Ufer des Schwedtsees. Das ehemalige Lagergelände blieb bis Anfang 1994 militärisch genutzt.
mehr erfahren

Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentratinoslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung" in der ehemaligen Kommandantur

1993 wurde die Gedenkstätte Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. 2013 eröffnete die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden die neue Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung".
mehr erfahren

zurückvor
  • 1939-1945 Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
  • 1945 - 1959 Frühes Gedenken
  • 1959 - 1992 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
  • seit 1993 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Veranstaltungen

Ausstellungseröffnung "Maschinen dröhnen, Nadel schleppt den Faden, scharfes Messer glänzt, schneidet entzwei und sticht."

24. August 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

In der Weberei im ehemaligen „Industriehof“ der Gedenkstätte präsentiert Dominique Hurth eine zweiteilige künstlerische Intervention, die nach einem Auszug des Gedichtes von Golczowa betitelt wird. Dabei untersucht die Künstlerin die bisher historisch kaum erforschte Textilgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers. mehr

17. Europäische Sommer-Universität 2025

25. August bis 29. August 2025

17. Europäische Sommer-Universität in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Die 17. Europäische Sommer-Universität wird unter dem Titel "Täter:innen – Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung" vom 25.–29. August 2025 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. Die Anmeldung ist abgeschlossen. mehr

Performance "Sound in the Silence: Raise Your Voice" im Landtag Rheinland-Pfalz

29. August 2025 – 19:00 bis 21:30 Uhr

Sound in the Silence - Raise your Voice 2025

Am 29. August 2025 präsentieren Schüler:innen des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Osthofen, des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück und der Biografie der Zeitzeugin Emmie Arbel auseinandergesetzt haben. mehr

Alle Veranstaltungen

Aktuelles

Eingeschränkte Anreise mit der Bahn aus Berlin (25.–27. August 2025)

14. August 2025

Vom Montag, 25. August, bis Mittwoch, 27. August 2025, finden auf der Bahnstrecke der Linie RE5 Bauarbeiten statt. An allen drei Tagen fallen zwischen 8:00 und 18:00 Uhr die Züge zwischen Berlin und Oranienburg aus. Die S-Bahn-Linie S1 verkehrt regulär zwischen Berlin und Oranienburg. mehr

Neue Gedenktafel für in Ravensbrück inhaftierte Angehörige des 20. Juli 1944

20. Juli 2025

Zum Gedenken an die im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftierten Angehörigen des 20. Juli 1944 wurde am neuen Gedenkort der Gedenkstätte eine Tafel eingeweiht. Auch in Ravensbrück waren Beteiligte und Unterstützer:innen des gescheiterten Attentats auf Hitler inhaftiert. mehr

Einweihung einer Neuer Gedenktafel für Angehörige des 20. Juli 1944

#StolenMemory: Ring von Halina Kucharczyk in Ravensbrück übergeben

15. Juli 2025

Im Rahmen der Initiative #StolenMemory der Arolsen Archives wurde am 10. Juli 2025 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück der Ring einer Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück an ihre Enkelinnen übergeben. Trotz der späten Rückkehr des Rings nach über 80 Jahren war die Familie sehr bewegt. mehr

Rückgabe des Rings von Halina Kucharczyk
Alle Meldungen

Newsletter abonnieren:

Abonnieren Sie den Newsletter der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, um aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise direkt in Ihr Postfach zu erhalten.

Zum Anmeldeformular hier klicken

 

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel

+49 33093-608-0
inforavensbrueckde

Anfahrt Ravensbrück

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende:

Deutsche Bank
IBAN: DE75 1207 0024 0633 4007 02
BIC: DEUTDEDB160

Folgen Sie uns auf:

Internationaler Freundeskreis

Der Internationale Freundeskreis e.V. unterstützt und fördert die Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

Gefördert durch