Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Meldungen

Festtagsgrüße 2022

22. Dezember 2022

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wünscht allen besinnliche Feiertage und ein guten Start ins Jahr 2023. Unsere Öffnungszeiten zwischen den Jahren weichen vom regulären Betrieb ab. mehr

Verdienstorden an Dr. Insa Eschebach verliehen

07. Dezember 2022

Die ehemalige Leiterin der Gedenkstätte, Dr. Insa Eschebach erhielt durch Ministerpräsident Woidke den Verdienstorden des Landes Brandenburg. mehr

Öffnungszeiten während der Feiertage

05. Dezember 2022

Über Weihnachten und Neujahr weichen unsere Öffnungszeiten vom regulären Betrieb ab. Zwischen dem 24.-26.12 und am 31.12 bleibt die Gedenkstätte geschlossen. Am Dienstag, den 13.12.2022 bleibt das Besucherzentrum aus technischen Gründen geschlossen. mehr

Geänderte Öffnungszeiten ab 28.11.2022

28. November 2022

Aufgrund von Energiesparmaßnahmen schließen unsere Ausstellungen ab 28.11.2022 Dienstag- Sonntag schon um 16:00 Uhr. Letzer Einlaß: 15:30 Uhr. Montags bleiben die Ausstellungen und das BIZ weiterhin geschlossen. mehr

Aufruf zur Gründung eines Verbandes der Nachkommen von sozialrassistisch Verfolgten

24. November 2022

Eine NS-Opfergruppe, die sich nie organisiert hat: Frank Nonnemacher und Ines Eichmüller haben für den 21./22. Januar 2023 die Gründung eines „Verbandes der Angehörigen der Ignorierten Opfer des Nationalsozialismus“ und rufen Interessierte zur Beteiligung auf. mehr

Ausschreibung: Freie Guides gesucht!

17. November 2022

Die Mahn- und Gedenkstätte bietet Anfang Dezember wieder ein Einstiegsseminar für zukünftige selbständige Guides an. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Bildungsabteilung! mehr

Die Gedenkstätte trauert um Zilli Schmidt

27. Oktober 2022

Die Holocaust-Überlebende Zilli Schmidt ist am 21. Oktober 2022 im Alter von 98 Jahren in Mannheim gestorben. mehr

Ausstellungen während der Ferien auch montags geöffnet

24. Oktober 2022

Während der Ferien in Berlin und Brandenburg (24.10- 04.11.2022) haben unsere Ausstellungen auch montags zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr für Sie geöffnet. mehr

Projektwoche "Siemens in Ravensbrück" gestartet

29. September 2022

Seit gestern findet in der Gedenkstätte Ravensbrück das diesjährige "Siemens in Ravensbrück"- Projekt statt. Die Auszubildenden von Siemens setzen sich dabei mit der Geschichte ihres Unternehmens im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück auseinander mehr

Einladung: Lesbische Häftlinge in Ravensbrück - Geschichte und Gedenken, 30. September

21. September 2022

Seit einigen Jahren wird für die Anerkennung der lesbischen oder als lesbisch denunzierten Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück gestrittten. Die Veranstaltung am 30. September ist Voraufführung des Films NELLY & NADINE des Regisseurs Magnus Gertten. Anschließend folgt ein Gespräch über den Film, den derzeitigen Stand der Forschung sowie über gemeinsame Überlegungen, wie ein Gedenken an diese Frauen gestaltet werden kann. mehr

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Heinz Wewer, der am 1. September 2022 verstorben ist

03. September 2022

mehr

Geschichtenladen Fürstenberger Bruchstücke '45

16. August 2022

Der Geschichtenladen vor dem Café der Alten Reederei lädt vom 16. bis 21. August 2022 jeweils 10 - 18 Uhr Tourist:innen und Einheimische ein, ihre Geschichte zum Jahr 1945 zu erzählen. mehr

Führung durch Ravensbrück

In der Gedenkstätte Ravensbrück hat das erste von drei internationalen Workcamps begonnen

21. Juli 2022

In der Gedenkstätte Ravensbrück hat das erste von drei internationalen Workcamps begonnen. Noch bis zum 5. August werden sich 35 junge Menschen aus aller Welt jeweils eine Woche lang am historischen Ort und in Online-Formaten mit der Geschichte des KZ Ravensbrück und dem Gedenken beschäftigen. mehr

Eröffnung der Begleitausstellung "Fürstenberger BRUCHSTUECKE '45" im Stadtraum

14. Juli 2022

Eröffnung der „Fürstenberger BRUCHSTÜCKE ‘45“ – Ausstellung im Stadtraum und begleitendes Veranstaltungsprogramm bringen die Stadt Fürstenberg und das KZ Ravensbrück in einen Dialog mehr

Aktuelle Öffnungzeiten der Gedenkstätte

08. Juli 2022

Wegen dem großem Interesse in der Urlaubszeit sind alle Ausstellungen der Mahn-und Gedenkstätte nun auch Montags geöffnet. Das Besucherzentrum mit Buchverkauf bleibt jedoch wie bisher Montags geschlossen. mehr

Aktionswoche des Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

18. Juni 2022

Die Unterstützung für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine in den Fokus rücken. Das möchte ein Zusammenschluss von NS-Gedenkstätten mit einer Aktionswoche vom 19.-29. Juni 2022. Während der Aktionswoche finden Sie eine Spendenbox vor dem Besucherinformationszentrum der Gedenkstätte. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! mehr

15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück: Gedenkstätten als Orte multidirektionaler Erinnerung. Positionen- Potentiale- Perspektiven

27. Mai 2022

Die 15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück widmet sich für eine Woche der Frage, inwiefern Gedenkstätten Orte „multidirektionaler Erinnerung“ sind, wo dies zutage tritt und wie dieser Ansatz Eingang in die praktische Arbeit findet. Dabei wird der Frage theoretisch nachgegangen wie auch in zahlreichen Praxisbeispielen. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. mehr

77. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Ravensbrück

12. Mai 2022

Vom 29.4. - 1.5.2022 wurde in der Gedenkstätte Ravensbrück der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück vor 77 Jahre gedacht. Neben der zentralen Gedenkfeier fanden eine Ausstellungseröffnung, mehrere Einweihungen von Gedenkzeichen und weitere Veranstaltungen statt. mehr

Neu gegründetes Hilfsnetzwerk will Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine unterstützen

20. März 2022

Auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI haben sich rund 30 Gedenkstätten, Museen sowie verschiedene Initiativen und Vereine aus der ganzen Bundesrepublik, unter ihnen die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, dazu entschlossen, ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine aufzubauen, um schnell und unbürokratisch den hochbetagten Opfern der NS-Ausbeutungs- und Vernichtungspolitik und ihren Familien zu helfen. mehr

Gemeinsame Erklärung - Dieser Krieg ist ein Tabu- und Kulturbruch

11. März 2022

In einer gemeinsamen Erklärung protestieren mehr als 70 Kulturschaffende in Brandenburg gegen den vom russischen Präsidenten entfesselten Krieg und zeigen sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehört auch Stiftungsdirektor Axel Drecoll. mehr

Wir protestieren gegen die Unterdrückung einer kritischen Geschichtskultur in Russland

14. Februar 2022

Zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen von Gedenkstätten in Deutschland protestieren in einer heute veröffentlichten Erklärung gegen das Vorgehen der russischen Justiz gegen die international renommierte Menschenrechtsorganisation Memorial International. mehr

In allen Gedenkstätten gilt die 2G-Regel

25. Januar 2022

Auf der Grundlage der abermals aktualisierten und verschärften brandenburgischen Corona-Verordnung gilt ab dem 24. November 2021 in allen Einrichtungen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten die 2G-Regel. mehr

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Elisabeth Vakalopoulou

14. Januar 2022

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die griechische Ravensbrück-Überlebende Elisabeth Vakalopoulou im Juli des vergangenen Jahres im Alter von 96 Jahren verstorben. mehr