Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Publikationen

Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945

Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2023 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | PDF / Buch

Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten.…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Der Wert der Erinnerung

Mercedes Núñez Targa
Berlin 2022 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch / PDF

Mercedes Núñez Targa erzählt in ihren Texten „Im Gefängnis von Ventas“ und „Für das Krematorium bestimmt“ ihre unglaubliche Odyssee von den Haftstätten Francos in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Das Buch ist ein historisch und literarisch wertvoller Erfahrungsbericht aus dezidiert weiblicher…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2021

Oranienburg 2022 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch / Online-Publikation

Der Jahresbericht 2021 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten informiert über die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und der zu ihr gehörenden Gedenkstätten im Jahr 2021. Trotz der andauernden Corona-Pandemie konnten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt und Ausstellungen eröffnet, Besucherinnen und Besucher…

mehr

Download

Bruchstücke ’45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen im Jahr 1945

Axel Drecoll, Maren Jung-Diestelmeier (Hrsg.)
Berlin 2021 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

Ein Buch, ein Jahr, 45 Bruchstücke, fünf Orte, viele Menschen, viele Perspektiven: Der Band BRUCHSTÜCKE ’45 blickt ausgehend von 45 Dingen, Bildern und Erinnerungen auf das Jahr 1945, das stellvertretend für eine längere Übergangszeit vom Krieg zum Frieden in Europa steht. Wie erleben die Opfer des NS-Systems und die…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Die Versuchsanstalt

Jens Ebert, Tanja Kinzel, Meggi Pieschel, Kristin Witte
Berlin 2021 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

In den Konzentrationslagern Ravensbrück, Dachau und Auschwitz richtete die SS Versuchsgüter ein und zog für die landwirtschaftliche und ernährungswissenschaftliche Arbeit Häftlinge heran. Verantwortlich zeichnete die Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH (DVA). Mit ihr verwirklichte SS…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2020

Oranienburg 2021 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

Der Jahresbericht 2020 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten informiert auf 227 reich bebilderten Seiten über die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und der zu ihr gehörenden Gedenkstätten im Jahr 2020, das vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt war. Der Tätigkeitsbericht dokumentiert unter anderem, wie…

mehr

Download

Das Mädchen mit der Nummer 67 203. Albanische Partisaninnen im KZ Ravensbrück

Liria Xhunga/Miro Xhunga
Berlin 2021 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch / PDF

1944 schloss sich die damals 17-jährige Liria den albanischen Partisanen an. Die deutschen Besatzer nahmen sie bald gefangen, verschleppten sie über Thessaloniki nach Ravensbrück und registrierten sie dort als „Mädchen mit der Nummer 67 203“. Ein halbes Jahr lang leistete sie Zwangsarbeit für die AEG in…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Französinnen in Ravensbrück. Zeugnisse deportierter Frauen

Amicale de Ravensbrück (Hrsg.), Association des déportées et internées de la Résistance (ADIR) (Hrsg.)
Berlin 2020 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

Mehr als 50 Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe liegt nun das kollektive Zeugnis von Französinnen, die in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden, auch in deutscher Sprache vor. Ein Redaktionskomitee von 18 Frauen hatte zu Beginn der 1960er-Jahre Überlebende gebeten, von ihrer Inhaftierung im KZ…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2019

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
Oranienburg 2020 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 22,6 MB).

mehr

Download

Frauen im Widerstand

Henning Fischer (Hrsg.)
Berlin 2020 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück waren von 1939 bis 1945 etwa 130 000 Frauen inhaftiert. Unter ihnen befanden sich auch deutsche politische Häftlinge aus der ArbeiterInnenbewegung, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet oder Verfolgte unterstützt hatten. Sie gehörten Parteien wie der SPD oder KPD an,…

mehr

Bestellen und liefern lassen