Veranstaltungen
Januar
Montagsdebatte: ERINNERUNG UND GEDENKEN. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa
08. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Montagsdebatte: ERINNERUNG HEUTE. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft
22. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Partizipative Lesung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2024 – 11:30 bis 13:30 Uhr
Februar
Eröffnung der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ in der Gedenkstätte Ravensbrück
10. Februar 2024 – 14:00 bis 15:30 Uhr
Film und Gespräch "The Zone of Interest"
29. Februar 2024 – 20:00 bis 22:30 Uhr
März
Gedenkgottesdienst zu Ehren der Ordensschwester Élise Rivet (Mère Marie Élisabeth de l'Eucharistie)
15. März 2024 – 19:00 bis 20:30 Uhr
April
79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück
11. April bis 14. April 2024 – ganztägig
Buchvorstellung und Gespräch „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
11. April 2024 – 17:30 bis 19:00 Uhr
Filmvorführung und Gespräch »Liebe Angst« mit Kim Seligsohn
12. April 2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr
Internationales Forum der 2. und 3. Generation
13. April 2024 – 10:00 bis 13:30 Uhr
Ausstellungseröffnung "Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern"
13. April 2024 – 14:00 bis 16:00 Uhr
Podiumsgespräch – Die Stimmen der 2. und 3. Generation
13. April 2024 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Zentrale Gedenkfeier des 79. Jahrestages der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
14. April 2024 – 10:00 bis 12:00 Uhr
„Gegen-Sätze“ ─ Interreligiöses Gedenken
14. April 2024 – 15:00 bis 16:00 Uhr
Mai
Öffentliche Führungen zum Internationalen Museumstag 2024
19. Mai 2024 – 10:30 bis 15:00 Uhr
Juni
Gedenkveranstaltung am Internationalen Kindertag
01. Juni 2024 – 11:00 bis 12:00 Uhr
Juli
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Einladung zum Gespräch
06. Juli 2024 – 14:00 bis 17:00 Uhr
Seelesung "LASS verschwindet" - Texte der armenischen Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Louisa Aslanian
13. Juli 2024 – 17:00 bis 18:00 Uhr
Open-Air-Kinoabend im Stadtpark am Schwedtsee
26. Juli 2024 – 22:00 bis 23:30 Uhr
August
"Schatten der Vergangenheit" - Thementag anlässlich des europäischen Gedenktages für die Opfer des Völkermordes an Sinti und Roma
02. August 2024 – 11:15 bis 17:00 Uhr – ganztägig
Ausstellungseröffnung "GESPENSTER" - Eine familienhistorische und künstlerische Auseinandersetzung mit Käthe Niederkirchner
17. August 2024 – 14:00 bis 16:00 Uhr
September
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: 85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft
02. September 2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr
Podiumsgespräch: Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-) Kultur
19. September 2024 – 18:00 bis 21:00 Uhr
Einladung zum Konzert "OLVIDADAS" des Vokalensembles Cantaderas
26. September 2024 – 18:30 bis 21:00 Uhr
Kuratorenführung: Heldentum und Opferschaft im Widerstand – Eine familiengeschichtliche Aufarbeitung
29. September 2024 – 14:00 bis 16:00 Uhr
Oktober
Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Moral
21. Oktober 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Filmabend und Gespräch: "The Zone of Interest" im Verstehbahnhof in Fürstenberg
25. Oktober 2024 – 19:00 bis 21:30 Uhr
November
Abschlussperformance: „Sound in the Silence: Raise Your Voice“
01. November 2024 – 16:00 bis 17:30 Uhr
Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Identität und Geschichte
04. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Holocaust und (Post-)Kolonialismus
18. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Dezember
Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Rechtsradikalismus
02. Dezember 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Erinnerung in schwierigen Zeiten
03. Dezember 2024 – 19:00 Uhr