Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück bei seiner Erweiterung um das Jahr1940

In Ravensbrück bei Fürstenberg ließ die SS 1939 das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager errichten. 1941 wurde ein Männerlager, 1942 das "Jugendschutzlager Uckermark" angegliedert.
mehr erfahren

Gedenkzeremonie an der ehemaligen Lagermauer (1950)

Nach der Befreiung nutzt die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers als Kaserne. Ehemalige Häftlinge bemühten sich seit 1948 darum, den Bereich um das Krematorium zu erhalten und zu einem Ort des Gedenkens umzugestalten.
mehr erfahren

Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte 1959

1959 wurde die "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück" als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. Zentrum der Gedenkanlage war die Bronzeskulptur "Tragende" am Ufer des Schwedtsees. Das ehemalige Lagergelände blieb bis Anfang 1994 militärisch genutzt.
mehr erfahren

Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentratinoslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung" in der ehemaligen Kommandantur

1993 wurde die Gedenkstätte Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. 2013 eröffnete die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden die neue Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung".
mehr erfahren

zurückvor
  • 1939-1945 Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
  • 1945 - 1959 Frühes Gedenken
  • 1959 - 1992 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
  • seit 1993 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Veranstaltungen

Ausstellungseröffnung „Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942–1945“

06. November 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Die Wanderausstellung „Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942–1945“ eröffnete 2022 in der Gedenkstätte Ravensbrück. Nach Stationen in Frankreich ist sie von November 2025 bis Februar 2026 im Landesarchiv Berlin zu sehen. mehr

Stolperstein-Rundgang anlässlich des 9. November in Berlin-Mitte

09. November 2025 – 12:00 Uhr

Am 9. November 2025 laden die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin und die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu einem Rundgang durch das ehemalige Scheunenviertel in Berlin-Mitte ein. Im Zentrum stehen die Biografien von vier Frauen, die im Frauen-KZ Ravensbrück inhaftiert waren. mehr

Debatte Brandenburg: Gedenken neu Denken mit Susanne Siegert

13. November 2025 – 18:00 Uhr

Susanne Siegert, Autorin des Buches „Gedenken neu denken“, und Lara-Maria Myller vom Netzwerk Zeitgeschichte diskutieren Formen, Inhalte und Wirkung von Gedenkstättenarbeit angesichts von gesellschaftlichem Rechtsruck, zunehmendem Antisemitismus, Rassismus und Homophobie. mehr

Alle Veranstaltungen

Aktuelles

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Dr. Judit Varga-Hoffmann (1927-2025)

24. Oktober 2025

Die ungarische Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück und Retzow-Rechlin ist am 23. Oktober 2025 in Budapest verstorben. mehr

Judit Varga-Hoffmann in der Gedenkstätte Ravensbrück

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Selma van de Perre (1922-2025)

23. Oktober 2025

Die niederländische Journalistin und Überlebende der Konzentrationslager Vught und Ravensbrück ist am 20. Oktober 2025 im Alter von 103 Jahren in London verstorben. mehr

Selma van de Perre 2019 in der Gedenkstätte Ravensbrück, Foto: Hildegard Hansche Stiftung, Carsten Büttner

Sanierung des Zellenbaus: Schließung ab Oktober 2025

16. Oktober 2025

Schließung der nationalen Gedenkräume ab 22.10. wegen Sanierung des Obergeschosses mehr

Zellenbau Gedenkstätte Ravensbrück, Foto: Eberhard Schorr
Alle Meldungen

Newsletter abonnieren:

Abonnieren Sie den Newsletter der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, um aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise direkt in Ihr Postfach zu erhalten.

Zum Anmeldeformular hier klicken

 

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel

+49 33093-608-0
inforavensbrueckde

Anfahrt Ravensbrück

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende:

Deutsche Bank
IBAN: DE75 1207 0024 0633 4007 02
BIC: DEUTDEDB160

Folgen Sie uns auf:

Internationaler Freundeskreis

Der Internationale Freundeskreis e.V. unterstützt und fördert die Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

Gefördert durch