Presseinformationen

28/2023: „Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück 2015–2022“ – Ausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Arbeiten der Dresdner Künstlerin Friederike Altmann
07. Juni 2023
Am Samstag, 10. Juni 2023, um 17.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Ravensbrück die Ausstellung „Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück 2015–2022“ mit Zeichnungen, Collagen und Vernähungen und der Dresdner Künstlerin Friederike Altmann eröffnet. mehr

22/2023: Die Gedenkstätte Ravensbrück lädt am Internationalen Museumstag zu geführten Rundgängen ein
16. Mai 2023
Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21. Mai 2023 lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu zwei öffentlichen Rundgängen zum Thema „Das KZ Ravensbrück: Geschichte und Gedenken“ ein, die um 10.30 Uhr und um 13.30 Uhr beginnen. mehr

17/2023: Der Ravensbrück-Überlebende Ib Katznelson mahnt: Der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus muss von jeder Generation auf Neue ausgetragen werden
23. April 2023
In der Gedenkstätte Ravensbrück wurde heute Vormittag mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Befreiung der Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück vor 78 Jahren erinnert. mehr

15/2023: Zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Ravensbrück werden sechs Überlebende erwartet
14. April 2023
Die Gedenkstätte Ravensbrück erinnert mit einem umfangreichen Programm an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Ravensbrück, das sich vom 20. bis zum 30. April, dem historische Datum der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers, erstreckt. mehr

11/2023: Neue Zielplanungen für Sachsenhausen und Ravensbrück und Erweiterung der Stiftung eröffnen Perspektiven für eine dynamische Gedenkstättenarbeit in Brandenburg
01. März 2023
Kulturministerin Manja Schüle und der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Axel Drecoll, haben heute gemeinsam mit Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, und Ines Reich, Leiterin der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, einen Ausblick auf das Jahresprogramm sowie die Entwicklung der Gedenkstätten-Stiftung im 30. Jahr ihres Bestehens gegeben. mehr

10/2023: „Schweigend steht der Wald“ – Berlinale-Kino in Fürstenberg in Anwesenheit der Regisseurin Saralisa Volm
23. Februar 2023
Am Freitag, 3. März 2023, um 19.00 Uhr wird im Kino des Kulturgasthofs „Alte Reederei“ in Fürstenberg an der Havel der Film „Schweigend steht der Wald“ gezeigt. Der Film ist ein packender, atmosphärisch dichter Thriller und zugleich eine Geschichte über die Verdrängung von historischer Schuld. mehr
9/2023: EINLADUNG ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
22. Februar 2023
Am Mittwoch, 1. März 2023, stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten um 11.00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Kulturministerin Manja Schüle ihr Jahresprogramm vor. mehr

7/2023: Was bedeutet Gedenken? – Podiumsgespräch und Buchvorstellung in Berlin
15. Februar 2023
Am Dienstag, 21. Februar 2023, um 19.00 Uhr wird im Rahmen eines Podiumsgesprächs der soeben erschienene Band „Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945“ in der Topographie des Terrors in Berlin vorgestellt. mehr

1/2023: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in den Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück, Brandenburg und Below
19. Januar 2023
In den Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten finden zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, statt. mehr