Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Vom Arbeitseinsatz in die Konzentrationslager
18. Oktober bis 19. Oktober 2019
Das 31. Arbeitstreffen der Gedenkstätte Ravensbrück nimmt in diesem Jahr gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit die Gruppe der zivilen Zwangsarbeiter*innen in den Konzentrationslagern in den Blick. Häufig mit dem Vorwurf bedacht, sie seien nicht aus politischen Gründen inhaftiert und würden damit den roten Winkel der politischen Häftlinge zu Unrecht tragen, sind sie bis heute weder in der Forschung noch in der öffentlichen Erinnerung präsent.
Bei der Veranstaltung wird nach den Gründen für die Überstellung von Zwangsarbeiter*innen in sog. Arbeitserziehungslager und Konzentrationslager gefragt. Themen sind außerdem die sozialen Verhältnisse, in denen sich diese Gruppen in den Lagern bewegten, wie auch die Entwicklung der Narrative in der Nachkriegszeit in Ost- und Westeuropa. Fallbeispiele aus verschiedenen Lagern und zu verschiedenen Gruppen, bspw. den sog. Ostarbeiter*innen, werden Grundlage der Diskussion sein. Dabei sollen geschlechterspezifische Perspektiven miteinbezogen werden.
Das 31. Arbeitstreffen Ravensbrück / 1. Workshop zur Zwangsarbeitsforschung findet am 18./19. Oktober 2019 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide statt. Quellenfunde und offene Fragen sind willkommen.
Freitag, 18.10.2019
13.30 Uhr
Führung Sonderausstellung „Zwangsarbeit in Galizien“
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Begrüßung durch Christine Glauning, Insa Eschebach / Vorstellungsrunde
Einführung ins Thema: Christine Glauning, Andrea Genest
15.30 Uhr
Anja Waller: „[A]ußerordentlich unerwünscht“ – Der Einsatz von „Ostärzten" im nationalsozialistischen Deutschland
Evelina Rudenko: Die Ostarbeiter in Konzentrationslagern. Ursachen für Überweisung und Bedingungen für Überleben
17.00 Uhr
Kaffeepause
17.30 Uhr
Reimer Möller: Zivile Zwangsarbeiter im KZ Neuengamme
18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen in Schöneweide
Samstag, 19.10.2019
10.00 Uhr
Andrea Rudorff: Zivile Zwangsarbeiter im KZ-Außenlager Katzbach im Kontext der späten Kriegsjahre
Christoph Kopke / Thomas Irmer: Von Wuhlheide nach Sachsenhausen – Zivile Zwangsarbeiter zwischen Arbeitserziehungs- und Konzentrationslagern
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
„Hausaufgabe“
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ausblick auf das nächste Jahr
13.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten jedoch um Anmeldung unter schoeneweideatopographieode.
Veranstaltungsort
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
12439 Berlin