Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Deportation von Frauen aus Frankreich nach Ravensbrück (1942-1945)

Femmes déportées de France à Ravensbrück (1942-1945)

Ab 1942 wurden die ersten Frauen aus Frankreich in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Die Mehrzahl von ihnen hatte sich aus unterschiedlichen Gründen dem Widerstand gegen den deutschen Besatzer angeschlossen. Ab April 1943 nahm die Zahl der französischen Häftlinge in Ravensbrück kontinuierlich zu. Die meisten Frauen wurden 1944 nach Ravensbrück verschleppt, als die Deportation zu einem zentralen Mittel der Verfolgung des politischen Gegners durch das Besatzungsregime in Frankreich geworden war.

Insgesamt sind rund 9000 Frauen aus Frankreich deportiert worden von denen die Mehrheit ins KZ Ravensbrück kam. Viele Frauen wurden bereits nach wenigen Wochen in eines der Außenlager überstellt, in denen sie Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisteten. Die katastrophalen Zustände und die Härte der Arbeitsbedingungen kosteten vielen das Leben.

Im Zentrum der geplanten Ausstellung stehen die vielfältigen Lebenswege der aus Frankreich deportierten Frauen, die in den zeithistorischen Kontext eingeordnet werden. Neben der Herkunft der Frauen und ihren Aktivitäten im Widerstand sollen die Verfolgungs- und Hafterfahrungen in Frankreich thematisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung wird sich den Lebensbedingungen der französischen Gefangenen in Ravensbrück und in den Außenlagern, ihrem Alltag und ihren sozialen Interaktionen widmen. Außerdem sollen die Befreiung und die Umstände der Rückkehr der Frauen nach Frankreich dargestellt werden. Schließlich werden auch die verschiedenen Formen des Ravensbrück-Gedächtnisses seit 1945 in Frankreich in den Blick genommen.

+++

Les déportations de femmes de France vers l'Allemagne ont débuté en 1942. La plupart de ces femmes s'était engagée dans la Résistance contre l'occupant allemand. A partir d'avril 1943, le nombre de prisonnières françaises à Ravensbrück ne cesse d'augmenter. La plupart des femmes ont été déportées à Ravensbrück en 1944, alors que la déportation était devenue un moyen central de persécution des opposants politiques par le régime d'occupation en France.

Au total, environ 9000 femmes ont été déportées de France, dont la majorité a été envoyée au camp de concentration de Ravensbrück. De nombreuses femmes ont été transférées dans l'un des camps satellites après quelques semaines seulement, où elles ont effectué des travaux forcés pour l'industrie allemande d’armement. Les conditions désastreuses et la dureté des conditions de travail ont coûté la vie à de nombreuses femmes.

L'exposition portera sur les chemins divers des femmes déportées de France, en les plaçant dans le contexte historique. Outre les biographies des femmes et leurs activités dans la Résistance, les expériences de la persécution et l'emprisonnement en France seront abordées. L'exposition se concentrera également sur les conditions de vie des prisonnières françaises à Ravensbrück et dans les camps satellites leur vie quotidienne et leurs interactions sociales. De plus, la libération et les circonstances du retour des femmes en France seront présentées et finalement, les différentes formes de mémoire de Ravensbrück en France depuis 1945 seront examinées.