Publikationen

Sachsenhausen. The ‘concentration camp by the “Reich” capital’
Günter Morsch
2016 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Sachsenhausen, the “concentration camp near the Reich capital city”, was built in the summer of 1936 at great cost to its inmates, while at exactly the same time, only a few kilometres away, hundreds of thousands of people were cheering Hitler at the Olympic Games.
Sachsenhausen was described by “Reichsführer SS”…
mehr Bestellen und liefern lassen
Unbequeme Opfer?
Dagmar Lieske
2016 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Ab November 1933 konnte die Kriminalpolizei im Rahmen der „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ Vorbestrafte in Konzentrationslager einweisen. Dies betraf mehrere Zehntausend Menschen, von denen ca. 9000 als „Berufsverbrecher“ im KZ Sachsenhausen inhaftiert wurden.
Anhand einzelner Schicksale stellt der Band ihre…

Ich habe nie eine Heldin aus mir gemacht
Alicja Gawlikowska
2016 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
„Ich sagte ihr, dass ich nie eine Heldin aus mir gemacht habe. Ich bin konsequent. Ich habe mich bewusst entschieden, im Widerstand zu arbeiten, ich kannte die Gefahren, und ich wundere mich nicht darüber, dass die Deutschen mich eingesperrt haben. Das hätte ich an ihrer Stelle auch getan. Weshalb soll ich mich als…
mehr
Als Italienerin in Ravensbrück
Lidia Beccaria Rolfi, Anna Maria Bruzzone
2016 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Nach Jahren des Schweigens reagierten Lidia Beccaria Rolfi sowie vier weitere Überlebende mit der Veröffentlichung ihrer Erinnerungen auf zutiefst demütigende Darstellungen der Haftbedingungen von Frauen im KZ. Sie hatten dem Widerstand gegen das faschistische Regime und die deutsche Besatzungsmacht in…
mehr
Die Rosen in Ravensbrück
Meggi Pieschel, Insa Eschebach, Amélie zu Eulenburg (Hrsg.)
Berlin 2015 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch
Die Rose ist nicht nur ein zentrales Motiv in der Erinnerungsgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück – schon während der Haft spielte sie in den Kreisen der Häftlinge eine bedeutende Rolle: Auf Zeichnungen, in Gedichten, als Stickerei oder auf heimlich gefertigten Gruß- und Glückwunschkarten war die Rose…
mehr
Roses in Ravensbrück
Meggi Pieschel, Insa Eschebach, Amélie zu Eulenburg (Hrsg.)
Berlin 2015 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch
The rose is a key motif, not just in the culture of remembrance around the women’s concentration camp Ravensbrück. Already during their imprisonment, the rose played a significant role among the women prisoners: whether in drawings, poems, embroidery or on secretly-made greetings cards, the rose appeared everywhere. It…
mehr
Politische Häftlinge im nationalsozialistischen Strafvollzug: Das Zuchthaus Brandenburg-Görden
Leonore Ansorg
2015 | Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Im Zuchthaus Brandenburg-Görden als der größten Haftanstalt Deutschlands verbüßten Tausende von politisch Verurteilten der NS-Justiz ihre meist langjährigen Freiheitsstrafen. Harte Behandlung und schwerste Haftbedingungen, die sich während des Krieges noch verschärften, prägten ihren Zuchthausalltag. Ab 1940 wurden…
mehr Bestellen und liefern lassen
Die Zentrale des KZ-Terrors. Die Inspektion der Konzentrationslager 1934-1945
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2015 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald | Nationalsozialismus | Buch
Im Frühjahr 1934 unterstellten die Nationalsozialisten alle KZ einer neu geschaffenen Dienststelle der SS: der „Inspektion der Konzentrationslager“ (IKL). Im Auftrag des „Reichsführers SS“ Heinrich Himmler verwaltete die IKL 32 Hauptlager mit über 1000 Nebenlagern. Von 1938 bis Kriegsende residierte die IKL in einem…
mehr
The Administrative Centre of the Concentration Camp Terror. The Concentration Camps Inspectorate 1934–1945
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2015 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald | Nationalsozialismus | Buch
In the spring of 1934, the National Socialists made all concentration camps subject to a newly created office of the SS: the "Inspectorate of Concentration Camps" (IKL). On behalf of the Reichsführer SS Heinrich Himmler, the IKL managed 32 main camps with over 1000 satellite camps. From 1938 to the end of the war, the…
mehr
Zwischen Tod und Freiheit
Ausgewählt, bearbeitet und kommentiert von Ursula Breymayer und Bernd Ulrich
2015 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Mehr als 200 000 Häftlinge aus über 40 Ländern waren vom Sommer 1936 bis zur Befreiung im Frühjahr 1945 im Hauptlager des KZ Sachsenhausen oder in einem der rund 100 Außenlager inhaftiert. Mehrere Zehntausend überlebten die Lagerhaft nicht. In der Nacht zum 21. April 1945 begann die SS, das Lager aufzulösen.
Über 33…
mehr