9/2018: „Als Italienerin in Ravensbrück“ – Buchpräsentation im Italienischen Kulturinstitut in Berlin
02. März 2018
Nr.: 9/2018
Unter dem Titel „Als Italienerin in Ravensbrück“ ist 2016 die deutschsprachige Ausgabe des Buches „Le donne di Ravensbrück“ in der Reihe „ÜberLebenszeugnisse“ der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erschienen. Es beinhaltet die Erinnerungen und Analysen von Lidia Beccaria Rolfi über ihre Haft im KZ Ravensbrück sowie Erinnerungsberichte von weiteren fünf italienischen Ravensbrückerinnen. Die Widerstandskämpferinnen gehörten zu den mehr als 1.000 Italienerinnen, die in das KZ Ravensbrück verschleppt wurden. Die mit Primo Levi befreundete Lidia Beccaria Rolfi wurde mit ihrem 1978 erstmals erschienenen Buch in Italien zur Chronistin von Ravensbrück.
Die Herausgeberin Johanna Kootz und die Übersetzerin Martina Kempter werden das Buch am Montag, 5. März 2018, um 19.00 Uhr im Italienischen Kulturinstitut in Berlin-Tiergarten vorstellen. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Montag, 5. März 2018, 19.00 Uhr
Buchvorstellung „Als Italienerin in Ravensbrück“
Grußworte: Prof. Luigi Reitani, Leiter des Italienischen Kulturinstituts
Simonetta Donà, Präsidentin des Com. It.Es Berlin
Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
anschließend: Dr. Sivia Cresti im Gespräch mit Johanna Kootz (Herausgeberin) und Martina Kempter (Übersetzerin)
Ort:
Italienisches Kulturinstitut
Hildebrandstraße 2, 10785 Berlin-Tiergarten
(Bus 200 Tiergartenstraße; Bus M29 Hiroshimasteg)
Eine Veranstaltung des Italienischen Kulturinstituts Berlin und von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. in Zusammenarbeit mit Com. It.Es Berlin und der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Information: www.iicberlino.esteri.it
Zurück zur Übersicht