Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Presseinformationen

37/25: NS-Täterschaft steht im Mittelpunkt der 17. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück

20. August 2025

Nr.: 37/2025

Unter dem Titel „Täter:innen. Bilder und Orte: Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung“ befasst sich die 17. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück vom 25. bis 29. August 2025 mit der Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren. Die Frage, ob Täterschaft in einer KZ-Gedenkstätte thematisiert werden sollte, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Im öffentlichen Bewusstsein stehen die historischen Orte vor allem für die Leiden und die Selbstbehauptung der Häftlinge. 

Dabei ist die Erforschung der Ursachen, Kontexte und Motive von Täterschaft grundlegend für die Beantwortung der Frage, wie es zu den Verbrechen in den Konzentrationslagern kommen konnte. Die enge Verbindung von Ideologie und Anreiz ist in Ravensbrück bereits an den eigens für die Aufseherinnen errichteten Wohnhäusern mit Seeblick erkennbar. In einem der Häuser hat die Gedenkstätte Ravensbrück als erste KZ-Gedenkstätte bereits 2004 eine Ausstellung über das SS-Personal eröffnet, die 2020 aktualisiert wurde. 

An diese Auseinandersetzung knüpft die diesjährige Sommer-Universität an. Sie widmet sich neueren Forschungen zu Täterinnen und Tätern, insbesondere im Hinblick auf geschlechtergeschichtliche Zugänge und auf die Bedingungen von Kollaboration und Mittäterschaft, auch in den besetzten Gebieten. Außerdem werden Fragen personeller Kontinuitäten nach 1945 sowie die Einbeziehung der Thematik in die Vermittlungsarbeit diskutiert.

Zur Europäischen Sommer-Universität wird ein interdisziplinärer Kreis von rund 120 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland in der Gedenkstätte Ravensbrück erwartet, der sich aus Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der historisch-politischen Bildung und Interessierten zusammensetzt. Das vielfältige Programm enthält Vorträge, Führungen und Workshops sowie Filmvorführungen und künstlerische Abendgestaltungen.

Das vollständige Programm finden Sie HIER.

 

Die 17. Europäische Sommer-Universität wird von der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ durchgeführt.

Mit Unterstützung der Siemens AG und des Internationalen Freundeskreises Ravensbrück e. V.

 

25. bis 29. August 2025
17. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück
Täter:innen. Bilder und Orte: Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen | 16798 Fürstenberg an der Havel

 

Information: www.ravensbrueck-sbg.de

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de


Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

 

Zurück zur Übersicht