Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Meldungen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Manou Kellerer-Bernit (1923-2021)

16. Dezember 2021

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Manou Kellerer-Bernit, die am 21. November 2021 im Alter von 98 Jahren verstarb. Geboren in Niort am 27. Februar 1923 war sie gemeinsam mit ihren Eltern Teil des Widerstandsnetzwerks Delbo-Phénix. Sie beherbergten Widerstandskämpfer, und sammelten Informationen über deutsche Verteidigungslinien. 1944 wurde die Familie von der Gestapo verhaftet. Manou Bernit und ihre Mutter wurden am 30. Juni 1944 nach Ravensbrück deportiert. Während Manou Bernit zur Zwangsarbeit ins Außenlager Berlin-Schönefeld überstellt wurde, wurde ihre Mutter im März 1945 in der Gaskammer in Ravensbrück ermordet. Als im April 1945 die Heinkel-Werke in Schönefeld bombardiert wurden, gelang Manou und einigen anderen Frauen die Flucht. Mit Hilfe französischer Kriegsgefangener erreichten sie die Elbe und trafen dort auf die US-Armee.

Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich konnte sich Manou Bernit in einem von der ADIR in Mont-sur-Lausanne eingerichteten Rekonvaleszenzheim von den Folgen der Haft erholen. Hier traf sie auch ihren späteren Ehemann und blieb in der Schweiz. 1986 bezog Manou Kellerer-Bernit ebenso wie die Ravensbrück-Überlebende Noëlla Rouget in der Presse gegen die Infragestellung der Existenz von Gaskammern Position, die die Schweizer Holocaust-Leugnerin Mariette Paschoud in Umlauf gebracht hatte. Manou Kellerer-Bernit war Offizierin der Ehrenlegion, Trägerin der Medaille der Résistance und des Croix-de-guerre 39-45.

Auf dem Foto ist Manou Bernit (vorne) mit Odette Peyrot-Bouchard (im Hintergrund) zu sehen. Die beiden Frauen wurden gemeinsam deportiert und zu engen Freundinnen. Beide verloren ihre Eltern, die ebenfalls deportiert worden waren. 

Brigitte Exchaquet-Monnier und Éric Monnier haben Manou Kellerer-Bernit im Buch « Retour à la vie. L’accueil en Suisse romande d’anciennes déportées françaises de la Résistance » (Éditions Alphil, 2013) ein Portrait gewidmet.

Zurück zur Übersicht