Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

News

    Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Alicja Gawlikowska-Świerczyńska

    15. December 2020

    Vor kurzem haben wir noch ihr Buch vorgestellt – nun erreichte uns die traurige Nachricht, dass Alicja Gawlikowska-Świerczyńska verstorben ist. (Polska wersja językowa poniżej) more

    Maria-Wawrykowa-Preis an Insa Eschebach verliehen

    15. December 2020

    Dr. Insa Eschebach, bis vor kurzem Leiterin unseres Hauses, erhielt vor einigen Tagen den Maria-Wawrykowa-Preis der Gemeinsamen Deutsch-polnischen Schulbuchkommission verliehen. (Polska wersja językowa poniżej) more

    STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung

    03. December 2020

    Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht spätestens zum 01.02.2021, eine/n Sekretär/in für die Geschäftsleitung der Stiftung. Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 5 TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden. more

    Noëlla Rouget vor ihrer Deportation, 1942/1943

    Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Noëlla Rouget, die im Alter von 100 Jahren verstorben ist.

    01. December 2020

    Le Mémorial de Ravensbrück pleure la mort de Noëlla Rouget, qui est décédée à l'âge de 100 ans. more

    Ausstellungsprojekt „Deportation von Frauen aus Frankreich ins KZ Ravensbrück, 1942-1945“

    18. November 2020

    Projet d'exposition sur les femmes déportées de France, 1942-1945 more

    Jahresbericht 2019 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erschienen

    03. November 2020

    Soeben ist der Jahresbericht 2019 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erschienen, der als Download zur Verfügung steht. more

    Heute vor 99 Jahren wurde Wanda Półtawska geboren. // Dziś mija 99 rocznica urodzin Wandy Półtawskiej.

    02. November 2020

    Wanda Półtawska schloss sich im Widerstand gegen die deutsche Besatzung einer Pfadfindergruppe an. 1941 wurde sie festgenommen und kam nach mehreren Monaten Haft im Lubliner Schloss in das KZ Ravensbrück. more

    Absage Colloquium "Was bedeutet Gedenken?"

    07. October 2020

    Zu unserem großen Bedauern müssen wir das Colloquium "Was bedeutet Gedenken?" absagen. more

    Ausstellung "Frauen im Widerstand" seit heute wieder geöffnet

    25. August 2020

    Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Ausstellung "Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte" wieder für Besucher*innen geöffnet ist. more

    Podiumsgespräch im Livestream am 28. August 2020

    19. August 2020

    Podiumsgespräch zum Dokumentarfilm "Die Aufseherin. Der Fall Johanna Langefeld (Przypadek Johanny Langefeld)" mit: Gerburg Rohde-Dahl und Dr. Simone Erpel (beide Berlin) Moderation: Ulrich Tempel, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin more

    Die Ausstellung "Im Gefolge der SS" ist geöffnet!

    08. August 2020

    Seit heute ist die Ausstellung „Im Gefolge der SS“ für die Öffentlichkeit zugänglich - aufgrund der Corona-Pandemie allerdings zunächst nur beschränkt.⠀ more

    Ehemaliges Wohnhaus der Aufseherinnen

    Terminänderung zur Ausstellung "Im Gefolge der SS"

    22. July 2020

    Die Ausstellung "Im Gefolge der SS" - Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück ist ab dem 8. August 2020 zugänglich. more

    Probleme mit dem E-Mail-Server

    16. July 2020

    Leider haben wir momentan Probleme mit unserem E-Mail-Server. Insbesondere E-Mails an Adressen der Anbieter MSN und Outlook konnten vereinzelt nicht zugestellt werden more

    Ausstellungskatalog zu der momentan in der Gedenkstätte Ravensbrück gezeigten Sonderausstellung „Frauen im Widerstand“ erschienen

    18. June 2020

    Soeben ist der Ausstellungskatalog zu „Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte“ im Metropol-Verlag erschienen. Der von dem Historiker Henning Fischer gemeinsam mit der Gedenkstätte Ravensbrück herausgegebene Katalog umfasst 212 Seiten und zahlreiche Abbildungen. more

    Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Françoise Robin, die bereits am 18. Mai 2020 verstorben ist

    10. June 2020

    Françoise Robin, geb. am 28. Februar 1923, Tochter einer Französin und eines Tschechen, sammelte als Mitglied der französischen Résistance Informationen über deutsche Militärtransporte und gab diese innerhalb eines Geheimdienstnetzwerkes weiter. Sie wurde im November 1943 von der Gestapo verhaftet und anschließend über das französische Gefängnis Fresnes nach Ravensbrück deportiert. more

    Neue Sonderausstellung

    10. June 2020

    Seit dem 27. Mai und noch bis zum 30. November 2020 ist die Ausstellung "'asozial' – Ausgrenzung gestern und heute" in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu sehen. more

    Le Mémorial de Ravensbrück pleure la mort d'Anise Postel-Vinay, décédée le 24 mai 2020

    28. May 2020

    Anise Postel-Vinay (née le 12 juin 1922), membre de la Résistance française, a été arrêtée par la Gestapo en août 1942. En octobre 1943, elle fut déportée à Ravensbrück comme prisonnière de Nacht und Nebel (Nuit et Brouillard) avec Germaine Tillion. more

    "My grandma in the Foreign Ministry" (Šárka Kadlecová)

    20. May 2020

    On 18 May 2020 the portraits of the exhibition "Faces of Europe" arrived at the famous Prague Palais Czernin (seat of the Ministry of Foreign Affairs of the Czech Republic).During the German occupation the notorious so-called Reichsprotektor Reinhard Heydrich resided here. more

    Neue Publikation in der Reihe ÜberLebenszeugnisse: „Zwischenleben“ von Gisèle Guillemot

    11. May 2020

    Neu erschienen im Metropol Verlag: Die Erinnerungen der Widerstandskämpferin Gisèle Guillemot more

    Commemoration in Poland on the occasion of the 75th anniversary of the liberation of the concentration camps Ravensbrück, Sachsenhausen and Dachau

    05. May 2020

    On April 30, 2020 commemorative events were held in Krakow and Gorzów Wielkopolski. more

    Helga Beyer zum 100. Geburtstag

    04. May 2020

    Helga Beyer, geboren am 4. Mai 1920 in Breslau, beteiligte sich ab 1933 im Widerstand gegen das NS-Regime. Mit 13 Jahren war sie Mitglied der Kommunistischen Partei-Opposition (KPO) und im deutsch-jüdischen Wanderbund „Kameraden“. more

    Gedenken am Schwedtsee

    20. April 2020

    Das Team der Gedenkstätte gedachte am 19. April 2020 der in Ravensbrück ermordeten Frauen, Männer und Kinder more

    Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Richard Denes, Yonkers New York, der am 29. März 2020 an Corona verstorben ist

    15. April 2020

    Richard Denes, der als Baby neun Monate im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück inhaftiert war, ist am 29. März 2020 an den Folgen einer Infektion mit Covid 19 in Yonkers N.Y. verstorben. Richard Denes war der Enkel der ebenfalls im KZ Ravensbrück inhaftierten Gemma La Guardia Gluck, der Schwester des New Yorker Bürgermeisters Fiorello La Guardia (1934-1945). more

    Eine Studie von Jan van Ommen zur Rettungsaktion von KZ Häftlingen nach Schweden ist erschienen

    08. April 2020

    Seit Jahren hat Jan van Ommen in zahlreichen Archiven recherchiert, um das Schicksal der im KZ Ravensbrück und im KZ Neuengamme vom Schwedischen, Dänischen und Internationalen Roten Kreuz befreiten Frauen aufzuklären. Sein Bericht unter dem Titel „1945 - Destination Sweden“ ist nun als E-Buch erschienen. Auf 86 Doppelseiten beschreibt der Autor, dessen Mutter im KZ Ravensbrück inhaftiert war, sowohl die Vorgeschichte, als auch die verschiedenen Transporte der Frauen mit Bussen bzw. einem Zug über Dänemark nach Schweden. more

    Starke Worte der Solidarität in Corona-Zeiten / Strong words of solidarity in Corona times

    01. April 2020

    Wir möchten diese Worte von Elżbieta Kuta, Präsidentin des polnischen Verbands „Rodzina Więźniarek Niemieckiego Obozu Koncentracyjnego Ravensbrück” gern mit Ihnen teilen. more

    Corona pandemic: the Sachsenhausen Memorial is closed from 14 March

    13. March 2020

    Due to the Corona pandemic the Sachsenhausen memorial will be closed for all visitors from 14 March presumably until 15 May 2020. This includes the memorial site and museums as well as all educational programs, library and archive. No events will take place during this period either. Thank you for your understanding! more

    Events for the 75th anniversary of the liberation at the Ravensbrück Memorial cannot take place to the extent previously planned due to the Corona epidemic

    12. March 2020

    The events planned for mid-April on the occasion of the 75th anniversary of the liberation of the inmates of the Ravensbrück concentration camp have to be largely cancelled due to the Corona epidemic more

    Stiftungsrat beschließt Nachfolge der bisherigen Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

    05. February 2020

    Dr. Andrea Genest wird ab dem 1. August 2020 die Leitung von Dr. Insa Eschebach übernehmen, die am 31. Juli in den Ruhestand geht. Die Berliner Politikwissenschaftlerin wurde durch den Stiftungsrat der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten auf Vorschlag einer Auswahlkommission in ihr neues Amt berufen. Sie wird zudem Stellvertreterin von Stiftungsdirektor Dr. Axel Drecoll. more

    Ravensbrück liberated: Writing on the wall.

    29. January 2020

    Am 27. Januar nahm die Gedenkstätte Ravensbrück am bundesweiten Beleuchtungs-Flashmob "Lichter gegen Dunkelheit" teil. more