Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Vortrag: Die Gedenkstätte Ravensbrück. Geschlechterbilder in der Erinnerungskultur um das ehemalige Frauen-Konzentrationslager
08. January 2020 – 15:00 Uhr
Die öffentliche Erinnerung an das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück (1939-1945) ist von unterschiedlichen Geschlechterbildern geprägt. Welche Vorstellungen von Weiblichkeit, welche visuellen Klischees prägen die Ravensbrück-Narrative? Ist es das Bild der domestizierten, opferbereiten Frau und Mutter, das in der Figur des Ravensbrück-Häftlings stets erneut festgeschrieben wird? Oder sind auch andere Weiblichkeitskonstruktionen - wie die von der devianten und asozialen Frau - virulent? Identitäts- und Erinnerungspolitiken sind in hohem Maße, so die These, von Geschlechterbildern unterschiedlicher Provenienz geprägt.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Frauen-KZ Ravensbrück und der 1959 gegründeten ‚Nationalen Mahn- und Gedenkstätte‘ nimmt der Vortrag Phänomene und Entwicklungen des Ravensbrück-Gedächtnisses im deutschsprachigen Raum in den Blick. Diskutiert werden Geschlechterbilder in der Literatur, der Denkmalskunst und der Praxis des Gedenkens. Nicht zuletzt geht es um Erinnerungskonkurrenzen und aktuelle Herausforderungen in der Gedenkstättenarbeit.
Venue
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
Hörsaal 218