Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Projektgalerie

Kulturelle Bildung @ Ravensbrück

Seit der Eröffnung der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück hat die Gedenkstätte gemeinsam mit verschiedenen Partnern mehrtägige Projekte entwickelt, in denen Methoden der kulturellen Bildung die historisch-politische Bildungsarbeit ergänzen.

Ein Beispiel ist das internationale Projekt “Sound in the Silence”, das 2017 erstmals in der Gedenkstätte Ravensbrück stattfand.

“Sound in the Silence”

“Sound in the Silence” ist ein internationales Bildungs- und Kunstprojekt, das jungen Menschen einen kreativen Zugang zur Geschichte eröffnet. Durch die Verbindung von historisch-politischer Bildung mit künstlerischen Ausdrucksformen wie Tanz, Rap, Sound, Creative Writing und Performance setzen sich die Teilnehmenden mit historischen Orten und Biografien auseinander. Im Zentrum steht die Frage, wie Geschichte künstlerisch erfahrbar gemacht werden kann und welche Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen bestehen.

Projekt "Siemens @ Ravensbrück"

Wie viele andere deutsche Unternehmen beschäftigte auch Siemens & Halske während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter:innen. Um sich mit diesem Kapitel der Unternehmensgeschichte auseinanderzusetzen, wurde das Projekt „siemens@ravensbrück“ ins Leben gerufen.

Die Werner-von-Siemens-Werkberufsschule der Siemens Professional Education Berlin (SPE) initiierte das Projekt 2010 in Zusammenarbeit mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, den Berliner Betriebsräten der Siemens AG und dem Berliner Büro der Leitung.

Im Rahmen dieses Bildungsprojekts haben Schüler:innen und Studierende der Siemens Professional Education Berlin die Gelegenheit erhalten, mit Überlebenden des Konzentrationslagers Ravensbrück ins Gespräch zu kommen – darunter auch Frauen, die als Zwangsarbeit für Siemens & Halske geleistet haben.

Schüler und Studenten der Siemens Professional Education Berlin und hatten im Rahmen des seit 2010 laufenden Projektes mehrmals die Gelegenheit, Überlebende des Konzentrationslagers-Ravensbrück zu treffen, von denen einige auch für Siemens & Halske Zwangsarbeit geleistet haben. 

Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt werden fortlaufend auf der Projekt-Website www.projekt-ravensbrueck.comdokumentiert.

Jugendliche auf dem Gelände des ehemaligen Siemenslagers.
Siemens-Projekt
Das Projekt »Siemens in Ravensbrück« findet Rückhalt im Management und in den Betriebsräten der Siemens AG