Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Zentrale Gedenkveranstaltung

Informationen zur zentralen Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2025, 10 Uhr

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Anmeldung, Anfahrt, Einlass, Sicherheit und den Ablauf. 

  • Anmeldung: Wir bitten darum, sich bis zum 27. April anzumelden – das erleichtert die Planung der Veranstaltung. Spätere Anmeldungen können aber noch entgegengenommen werden.
  • Beginn: 10 Uhr (bitte nehmen Sie 15 Minuten vor Beginn Ihre Plätze ein)
  • Programm: Das Programm der Zentralen Gedenkveranstaltung finden sie hier
  • Ort: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg/Havel

Bitte beachten: Wegen Bauarbeiten auf der B96 aus Richtung Berlin vor Fürstenberg/Havel ist an zwei Brücken mit einspuriger Verkehrsführung und Ampelregelung zu rechnen – es kann zu erheblichen Verzögerungen kommen. Bitte planen Sie 20–30 Minuten zusätzliche Fahrzeit ein.

Zum Anmeldungsformular

Lageplan

FAQ – Informationen zur Anfahrt, Sicherheit, Ablauf und Kranzniederlegung


Anfahrt & Parkmöglichkeiten (siehe Lageplan)
 

• Gibt es einen öffentlichen Bus oder Shuttle-Service vom Bahnhof Fürstenberg/Havel ?
Es wird um 08.47 Uhr ein Shuttle-Bus vom Bahnhof angeboten. Der Bahnhof Fürstenberg/Havel liegt etwa 2 km vom Veranstaltungsort entfernt (ca. 25 Minuten Fußweg). Bitte planen Sie genug Zeit für eine pünktliche Anreise ein. Informieren Sie sich kurz vor der Veranstaltung noch einmal auf unserer Webseite über mögliche Änderungen oder ergänzende Hinweise zur Anreise.

• Gibt es Parkmöglichkeiten?
PKW können auf dem Parkplatz (1) kurz vor der Kreuzung Himmelpforter Landstraße / Straße der Nationen abgestellt werden, etwa 500 Meter vom Veranstaltungsort entfernt.

Für Menschen mit Geheinschränkungen steht ein Shuttle-Service zwischen dem Parkplatz und dem Besuchsinformationszentrum (BIZ) zur Verfügung.

• Gibt es Parkmöglichkeiten für Reisebusse?
Unmittelbar an der Gedenkstätte stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Vier ausgewiesene Busparkplätze befinden sich am Bahnhof Fürstenberg/Havel.

Fahrzeuge mit Sondergenehmigung können über die Straße der Nationen direkt zum Besuchsinformationszentrum (BIZ) fahren und werden anschließend zum allgemeinen Parkplatz weitergeleitet.


Einlass & Sicherheit
 

• Muss ich die Anmeldebestätigung ausgedruckt mitbringen?
Nein, das ist nicht erforderlich.

• Gibt es Beschränkungen bei der Mitnahme von Taschen und Gepäck?
Bitte bringen Sie nur eine Tasche in der Größe eines kleinen Handgepäckstücks mit (max. 55 x 40 x 20 cm). Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Schließfächern im Besuchsinformationszentrum (BIZ) zur Verfügung. 

• Wird es eine Taschenkontrolle geben?
Ja, am Besuchsinformationszentrum (BIZ) finden stichprobenartige Sicherheitskontrollen inklusive Taschenkontrollen statt. Verbotene Gegenstände

• Darf ich Getränke mitbringen?
Ja, nicht-alkoholische Getränke in Plastikflaschen oder Trinkflaschen dürfen mitgebracht werden. Glasflaschen sind nicht gestattet.

• Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Bitte beachten Sie, dass das Gelände größtenteils mit Schotter, Pflastersteinen und grober Schlacke bedeckt ist. Das „Zelt der Begegnung“ sowie ausgewiesene Toilettenanlagen sind barrierefrei zugänglich.

Diese Maßnahmen dienen der Sicherheit aller Teilnehmenden und werden in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden durchgeführt. 


Vor Ort
 

• Wo finde ich aktuelle Informationen zur Veranstaltung?
Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: www.ravensbrueck.de/jahrestag

• In welchen Sprachen werden die Reden und Grußworte übersetzt?
Die zentrale Gedenkveranstaltung wird simultan ins Englische, Französische, Polnische und Deutsche übersetzt. Informationen zu Übersetzungen bei weiteren Programmpunkten vom 1. bis 4. Mai finden Sie im vollständigen, welches Sie hier Programm herunterladen können.

• Werden Fotos oder Videos gemacht?
Ja, im Rahmen der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt. Diese dienen der Dokumentation und medialen Berichterstattung. Im Rahmen der Anmeldung über das Anmeldungsformular stimmen Sie unseren Datenschutzhinweisen zu.

• Wird es eine Live-Übertragung geben?
Ja, die zentrale Gedenkveranstaltung wird ab 10:00 Uhr live im rbb Fernsehen sowie online auf rbb24.de übertragen. Am Abend wird außerdem eine Zusammenfassung im rbb gesendet.

Wird es vor Ort ein Catering geben?
Ja, es wird an beiden Tagen – Samstag, den 3. Mai, und Sonntag, den 4. Mai – zur Mittagszeit ein Catering geben. Sie können an beiden Tagen ein kleines warmes Gericht sowie Kaffee und Kuchen erwerben.

• Sind Haustiere auf dem Gelände erlaubt?
Auf dem gesamten Gelände der Gedenkstätte sind Tiere nicht erlaubt – ausgenommen sind Assistenztiere.


Im Anschluss – Kranzniederlegung
 

• Wie läuft die Kranzniederlegung ab?
Die Kranzniederlegung findet im Anschluss an die zentrale Gedenkveranstaltung statt. Die Gäste begeben sich über den historischen Garagenhof gemeinsam zunächst zur „Mauer der Nationen“ und anschließend zum Denkmal „Die Tragende“.

Ablauf der Niederlegung:

  • Zunächst gehen Überlebende und Überlebenden-Verbände voran,
  • gefolgt von Vertreter:innen der Landesregierung und der Parlamente,
  • anschließend folgen Vertreter:innen der Botschaften sowie
  • Mitglieder von Parteien und Organisationen.
  • Danach sind alle weiteren Gäste eingeladen zu folgen. 

An der „Mauer der Nationen“ wird gemeinsam innegehalten. Die Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis e. V. aus Deutschland wird dort Blumen niederlegen. Anschließend geht es gemeinsam weiter zum Denkmal „Die Tragende“, wo die Kränze in oben genannter Reihenfolge niedergelegt werden. 

• Können Organisationen eigene Kränze mitbringen?
Ja. Organisationen und Verbände, die ein eigenes Gebinde oder einen Kranz mitbringen möchten, melden dies bitte formlos per E-Mail bis spätestens 27. April an: pawelke[at]ravensbrueck.de

• Kann ich Blumen vor Ort erwerben?
Ja, die örtliche Gärtnerei Weber bietet Rosen zum Kauf an. Diese können am Mahnmal niedergelegt oder – als stilles Zeichen der Erinnerung – dem Schwedtsee übergeben werden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese können zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Veranstaltung durch die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (z. B. Website, Social Media, Print) sowie durch externe Medien (z. B. Presse, Rundfunk, Online-Medien) veröffentlicht werden. Durch die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Anfertigung und Veröffentlichung der Aufnahmen einverstanden. Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutzhinweisen.

Wir bitten darum, vom Zeigen von Transparenten, Fahnen und Kleidungsstücken mit politischen Statements während der zentralen Gedenkveranstaltung abzusehen. Traditionsfahnen und Transparente von Verfolgtenverbänden sind davon ausgenommen. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück behält sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, Parteien oder Organisationen, die durch antidemokratische, rassistische, antisemitische oder andere, dem Stiftungszweck widersprechende Äußerungen oder Symbole in Erscheinung getreten sind oder treten, den Zutritt zur Gedenkstätte zu verwehren oder sie von der Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Besuchsordnung