In ihrer Fotothek archiviert die Gedenkstätte Ravensbrück über 36.000 Fotografien. Mehr als die Hälfte ist digital erfasst. Neben den Abzügen der Fotografien werden 16.000 Negative aufbewahrt, darunter Glasnegative in unterschiedlichen Größen. Sie werden fachgerecht gelagert und nach Bedarf restauriert.
Aus der Zeit des Frauen-Konzentrationslagers liegen nur wenige Fotografien vor. Die Gedenkstätte ist im Besitz von 92 Fotografien in einem 1940/41 entstandenen großformatigen SS-Album, die das Lagergelände, verschiedene Gebäude und Häftlinge bei der Zwangsarbeit zeigen. Hinzu kommen einige Alben aus dem Privatbesitz von SS-Personal sowie Fotografien, die 1945 unmittelbar nach der Befreiung und in den ersten Nachkriegsjahren aufgenommen wurden.
Ein Sammlungsschwerpunkt sind Fotografien ehemaliger Gefangener, auch aus der Zeit vor und nach ihrer Inhaftierung im KZ Ravensbrück und seiner Außenlager. Darüber hinaus werden Aufnahmen zur Gedenkstättengeschichte, Fotografien von Veranstaltungen und zur Baugeschichte archiviert.
Die Fotothek verwahrt Fotos aus den Bereichen:
- Konzentrationslager Ravensbrück (1939-1945)
- Nachkriegszeit bis zur Entstehung der Gedenkstätte (1945-1959)
- Nationale Mahn-und Gedenkstätte Ravensbrück der DDR (1959-1993)
- Nachnutzung des Geländes durch die sowjetische Armee bzw. GUS-Streitkräfte (1945-1993)
- Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück seit Gründung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993
Die digital erfassten Bestände sind vor Ort in einer Datenbank recherchierbar. Bitte melden Sie sich für eine Recherche vor Ort rechtzeitig bei uns an.
Bitte beachten Sie, dass für die Anfertigung von digitalen Reproduktionen sowie Veröffentlichungen entsprechend der Entgeltordnung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gebühren erhoben werden können.