Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Ausstellungseröffnung: Ravensbrück 1939 - 1945. Christliche Frauen im Konzentrationslager
23. Mai 2017 – 18:00 bis 21:00 Uhr
Aus Anlass des diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentages erinnert die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück mit einer neuen Ausstellung an christliche Häftlinge im größten Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet.
Die Ausstellung zeichnet die Lebenswege von dreizehn Frauen nach, die sich aufgrund ihrer Geisteshaltung kritisch oder oppositionell gegenüber dem NS-Regime verhalten hatten und deshalb verhaftet worden waren. Zugleich wirft sie ein Schlaglicht auf die Vielfalt unterschiedlicher konfessioneller Kulturen in Europa – die Häftlinge stammten aus römisch-katholischen, griechisch- und russisch-orthodoxen sowie verschiedenen reformatorisch-protestantischen Milieus.
Während der erste Ausstellungsteil das religiöse Umfeld der Frauen in der Zeit vor ihrer Verhaftung in den Blick nimmt, widmet sich ein zweiter Ausstellungsteil den religiösen Praktiken im Lager. Auch die Rolle der evangelischen Kirche in der unweit des KZ gelegenen Stadt Fürstenberg während der NS-Zeit wird thematisiert.
Begrüßungen
Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
Grußwort
Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ansprachen
Propst Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Yves Pagniez, Französischer Botschafter in Moskau a. D., Sohn von Yvonne Pagniez (Französische Widerstandskämpferin und Katholikin)
Lesung
Charlotta Bjelfvenstam, Religion im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Eine Zitatcollage
Musikalische Begleitung
Petra Kießling, Cello
Rundgang durch die Ausstellung in der Wandelhalle mit anschließendem Empfang im Casino.
Um Anmeldung per E-Mail an <link mail internal link in current>oeffentlichkeitsarbeit@parlament-berlin.de wird bis 18. Mai 2017 gebeten.
In Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Fürstenberg/Havel
Gefördert von Andere Zeiten e.V., dem Berliner Diözesanverband der Caritas e.V., dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Caritasverband e.V., dem Erzbistum Berlin, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Evangelischen Kirche Baden-Württemberg und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Kontakt
- Adresse
- Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel - info@ravensbrueck.de
- Telefon
- +49 33093 60813