Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
72. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
22. April bis 23. April 2017 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Programm 72. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück
Samstag, 22. April 2017
10-12 Uhr: Gesprächsrunde
Begegnungsgruppe für Nachfahren ehemaliger Häftlinge des KZ Ravensbrück und anderer Lager.
Mit Dr. Marie-Louise Conen, Dipl. Psychologin
Ort: Gedenkstätte Ravensbrück Internationale Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück, Seminarraum
Veranstalterin: Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V. und Internationaler Freundeskreis Ravensbrück e.V.
Um Anmeldung unter <link mail window for sending>generationen@ravensbrueck.de wird gebeten.
11 Uhr: Buchvorstellung
Das Bedürfnis nach gerechter Sühne. Wege von Berufsverbrecherinnen in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Buchvorstellung mit der Autorin Sylvia Köchl
Ort: Besucherzentrum
Veranstalterin: Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & Freundinnen
12 Uhr: Wegmarkierung
Markierung Gedenkweg: Bahnhof Fürstenberg Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Berliner und Fürstenberger Schülerinnen und Schüler erinnern an den Weg in das Konzentrationslager
Veranstalterin: Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V.
Treffpunkt: Bahnhof Fürstenberg/Havel
13 Uhr: Buchvorstellung
Rosa Manus (1881-1942). The International Life and Legacy of a Jewish Dutch Feminist
Buchvorstellung mit den Autorinnen Myriam Everard und Francisca de Haan
Ort: Veranstaltungssaal in den Garagen
14 Uhr: Buchvorstellung
Lidia Beccaria Rolfi und Anna Maria Bruzzone: Als Italienerin in Ravensbrück. Politische Gefangene berichten über ihre Deportation und ihre Haft im Konzentrationslager
Buchvorstellung mit der Herausgeberin Johanna Kootz
Ort: Besucherzentrum
Veranstalter: Internationaler Freundeskreis für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück e.V.
15 Uhr: Gedenken
Gedenken am ehemaligen „Jugendschutzlager Uckermark“
Veranstalterin: Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.
Treffpunkt: Besucherzentrum
15.30 Uhr: Vortrag und Lesung
Maria Grollmuß (1896-1944) - Sorbische Intellektuelle und Widerstandskämpferin
Vortrag und Gespräch mit Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann, Philosoph, Senftenberg und Hanka Mark, Schauspielerin, Senftenberg
Veranstalterin: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
Ort: Besucherzentrum
16 Uhr: Projektvorstellung
„Das darf man nicht vergessen“. Eine multimediale Präsentation polnischer Schülerinnen und Schüler in Anwesenheit von polnischen Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück
Veranstalterin: Biuro Edukacji Publicznej IPN, Warszawa
Ort: Veranstaltungssaal in den Garagen
17 Uhr: Vortrag
Überlebende als Akteurinnen. Die Geschichte der Lagergemeinschaften Ravensbrück in DDR und BRD
Vortrag von Henning Fischer, Berlin
Veranstalterin: Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V.
Ort: Seminarhaus
18 Uhr: Vortrag
Die Geschichte der Kinderweihnachtsfeier in Ravensbrück
Vortrag von Dr. Bärbel Schindler-Saefkow, Berlin
Veranstalterin: Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V.
Ort: Haus der Lagergemeinschaft
19 Uhr: Kleiner Empfang
Ort: Besucherzentrum
Sonntag, 23. April 2017
9 Uhr: Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal
Veranstalterin: Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V.
Ort: Bahnhofstraße, Fürstenberg/Havel
10 Uhr: Zentrale Gedenkveranstaltung
Musikalische Begleitung: Leonhardy Streichquartett Berlin
Begrüßung
Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
Robert Philipp, Bürgermeister der Stadt Fürstenberg
Grußworte
Barbara Piotrowska, Warschau, Internationales Ravensbrück-Komitee
Dr. Ulrike Gutheil, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Ansprache: Robert Schindel, Wien, Schriftsteller
Lagergebet: Krystyna Zajac, Warszawa
Kaddisch: Kantorin Mimi Sheffer, Berlin
13 Uhr: Gottesdienst
Heilige Messe. Ein Gottesdienst in polnischer Sprache mit Erzbischof Andrzej Dziega
Veranstalterin: Polnische Katholische Mission, Berlin
Ort: Vor dem Zellenbau
13 Uhr: Ausstellungseröffnung
Aus den Sammlungen: Portraits ehemaliger Häftlinge. Eine Ausstellung mit Gemälden von Christoph Wetzel
Musikalische Begleitung: Susanne Pudig, Berlin
Ort: Großes Foyer in den Garagen
14-17 Uhr: Gesprächsrunde
Forum Zweite Generation Thema des moderierten Gesprächs sind die spezifischen Erfahrungen von Kindern ehemaliger Häftlinge des Frauen-KZ Ravensbrück.
Um Anmeldung unter <link mail internal link in current>paedagogik@ravensbrueck.de wird gebeten.
Ort: Seminarhaus
14 Uhr: Religiöses Gedenken
Interreligiöses und interkonfessionelles Gedenken
Ps. 147,3 „Der Ewige heilt die gebrochenen Herzen und verbindet ihre schmerzenden Wunden.“
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Fürstenberg/Havel; Frauenwerk der Nordkirche in Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund; Armenische Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin; Ökumenischer Rat Berlin-Brandenburg; Katholisches Pfarramt St. Hedwig Fürstenberg/Havel; Karmel Regina Martyrum, Berlin und der Gemeinde Ohel HaChidusch e.V., Berlin
Ort: Veranstaltungssaal in den Garagen
14 Uhr: Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung
Zwangsarbeit für Siemens im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Eine kommentierte Sammlung von Zeitzeuginnenberichten, hrsg. v. Internationalen Freundeskreis für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück e.V.
Im Anschluss Ausstellungseröffnung: Produkte. Zwangsarbeit bei Siemens im rauenkonzentrationslager Ravensbrück Eine Fotoausstellung, kuratiert von Dr. Andrea Genest
Ort: Besucherzentrum
Wir bitten darum, vom Zeigen von Flaggen und Transparenten während der zentralen Gedenkveranstaltung Abstand zu nehmen.
Nous vous prions instamment de vous abstenir d'exposer tout drapeau ou fanion lors de la célébration.
Prosimy w czasie centralnej uroczystosci o powstrzymanie sie od noszenia flag i transparentow.
Please refrain from carrying flags and banners at the commemorative event.
Zurück zur Übersicht