Publikationen
Erika Buchmann (1902-1971)
Grit Philipp
Berlin 2013 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch
Erika Buchmann erlebte fünf politische Systeme: in jungen Jahren das Kaiserreich, mit der Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, dann die nationalsozialistische Diktatur, gegen die sie kämpfte und als deren Verfolgte sie im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert war. Nach Kriegsende wählte sie…
mehr Bestellen und liefern lassenIl campo di concentramento di Sachsenhausen 1936-1945. Avvenimenti e sviluppi
Günter Morsch, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
La mostra nell’edificio di quella che allora era la cucina dei detenuti è l’ultima grande mostra permanente nel quadro del nuovo allestimento del memoriale di Sachsenhausen, iniziato nel 1993. Posta nel mezzo del campo, la nuova presentazione adempie una specie di “funzione di rimando” alle altre dodici mostre del…
mehrLe camp de concentration de Sachsenhausen 1936–1945
Günter Morsch, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
L’exposition présentée dans les anciennes cuisines du camp est la dernière en date des expositions permanentes élaborées dans le contexte du réaménagement du mémorial de Sachsenhausen initié en 1993. Située au coeur même de l’ancien camp de concentration, cette exposition renvoie à sa manière aux douze autres…
mehrThe Ravensbrück Women’s Concentration Camp
Alyn Bessmann Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2013 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Ravensbrück was the Nazi regime’s central women’s concentration camp. Between 1939 and 1945, around 120,000 women and children from more than 30 countries as well as 20,000 men were deported to this camp.
The Ravensbrück complex consisted of the women’s camp, a smaller camp for male prisoners, the Siemens camp, the…
Die polnische Minderheit im KZ 1939-1945 // Polska mniejszosc w KZ
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, NIKE Polnische Unternehmerschaft (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch
Anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1. September 2009 erinnerte die Ausstellung Die polnische Minderheit im KZ an das Schicksal der in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück inhaftierten Angehörigen der polnischen Minderheit im Deutschen Reich. Mit dem Überfall auf Polen…
mehrDas Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Alyn Beßmann, Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2013 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Ravensbrück war das zentrale Frauen-Konzentrationslager des NS-Regimes. Etwa 120 000 Frauen und Kinder aus über 30 Ländern sowie 20 000 Männer wurden hierher verschleppt. Zum Lagerkomplex gehörten neben dem Frauenlager ein kleineres für Männer, das Siemenslager, das „Jugendschutzlager" Uckermark und zahlreiche…
mehr„… das grauenvollste Kapitel in der Geschichte des Lagers“
Stefanie Endlich, Heike Ponwitz
Berlin 2012 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Im Herbst 1941 wurden innerhalb von zehn Wochen mehr als zehntausend sowjetische Kriegsgefangene in einer „Genickschuss-Baracke" des KZ Sachsenhausen ermordet. Weitere dreitausend starben bereits auf dem Transport oder im Lager. Am 70. Jahrestag der Massenmorde veranstaltete die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten…
mehrZapomenuté vyhlazování?
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
V noci 18. na 19. listopadu 1939 nahnala SS více než 1.100 ?eských student? a zhruba o týden pozd?ji, 28. listopadu, 169 profesor? a docent? krakovských vysokých škol na nástupišt? koncentra?ního tábora Sachsenhausen. Osud této velké skupiny intelektuál? z Polska a ?eské republiky vzbudil na p?elomu roku 1939/40 už v…
mehrZapomniana zag?ada?
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Pó?nym wieczorem 18 listopada 1939 roku SS wp?dzi?o ponad 1.100 czeskich studentów, a przesz?o tydzie? pó?niej, 28 listopada, 168 profesorów i wyk?adowców krakowskich szkó? wy?szych na plac apelowy obozu koncentracyjnego Sachsenhausen. Los intelektualistów z Polski i Czech wywo?a? wielki rozg?os w ca?kowicie…
mehrVergessene Vernichtung?
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Am späten Abend des 18. November 1939 trieb die SS mehr als 1.100 tschechische Studenten und etwa eine Woche später, am 28. November, 168 Professoren und Dozenten der Krakauer Hochschulen auf den Appellplatz des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Das Schicksal der Intellektuellen aus Polen und Tschechien erregte in…
mehr