Publikationen

Terror in der Provinz Brandenburg. Frühe Konzentrationslager 1933/34
Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2014 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Wie überall im Deutschen Reich wurde dieses Ereignis auch in der preußischen Provinz Brandenburg von den Anhängern der neuen Regierung gefeiert. Gleichzeitig setzte die Verfolgung der politischen Gegner der neuen Regierung…
mehr
Angriffe auf die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen
Christoph Kopke (Hrsg.)
Berlin 2014 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald | Nationalsozialismus / Rechtsextremismus | Buch
Vor über zwanzig Jahren, im September 1992, verübten Neonazis einen Brandanschlag auf die „Jüdischen Baracken“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Im September 2002 erfolgte ein Brandanschlag auf die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald bei Wittstock. Die Anschläge stehen in einer Kontinuität neonazistischer…
mehr Bestellen und liefern lassen
Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2014 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Die Forschung zur Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück hat sich in den vergangenen zwei Dekaden geradezu sprunghaft entwickelt. Dieser Band versammelt neue Studien zu einzelnen Häftlingsgruppen aus West- und Osteuropa, aber auch aus den USA.
Weitere Beiträge schildern das Schicksal von Frauen, die…
mehr Bestellen und liefern lassen
Erika Buchmann (1902-1971)
Grit Philipp
Berlin 2013 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch
Erika Buchmann erlebte fünf politische Systeme: in jungen Jahren das Kaiserreich, mit der Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, dann die nationalsozialistische Diktatur, gegen die sie kämpfte und als deren Verfolgte sie im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert war. Nach Kriegsende wählte sie…
mehr Bestellen und liefern lassen
Il campo di concentramento di Sachsenhausen 1936-1945. Avvenimenti e sviluppi
Günter Morsch, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
La mostra nell’edificio di quella che allora era la cucina dei detenuti è l’ultima grande mostra permanente nel quadro del nuovo allestimento del memoriale di Sachsenhausen, iniziato nel 1993. Posta nel mezzo del campo, la nuova presentazione adempie una specie di “funzione di rimando” alle altre dodici mostre del…
mehr
Le camp de concentration de Sachsenhausen 1936–1945
Günter Morsch, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch
L’exposition présentée dans les anciennes cuisines du camp est la dernière en date des expositions permanentes élaborées dans le contexte du réaménagement du mémorial de Sachsenhausen initié en 1993. Située au coeur même de l’ancien camp de concentration, cette exposition renvoie à sa manière aux douze autres…
mehr
The Ravensbrück Women’s Concentration Camp
Alyn Bessmann Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2013 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Ravensbrück was the Nazi regime’s central women’s concentration camp. Between 1939 and 1945, around 120,000 women and children from more than 30 countries as well as 20,000 men were deported to this camp.
The Ravensbrück complex consisted of the women’s camp, a smaller camp for male prisoners, the Siemens camp, the…

Die polnische Minderheit im KZ 1939-1945 // Polska mniejszosc w KZ
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, NIKE Polnische Unternehmerschaft (Hrsg.)
Berlin 2013 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch
Anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1. September 2009 erinnerte die Ausstellung Die polnische Minderheit im KZ an das Schicksal der in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück inhaftierten Angehörigen der polnischen Minderheit im Deutschen Reich. Mit dem Überfall auf Polen…
mehr
Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Alyn Beßmann, Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2013 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Ravensbrück war das zentrale Frauen-Konzentrationslager des NS-Regimes. Etwa 120 000 Frauen und Kinder aus über 30 Ländern sowie 20 000 Männer wurden hierher verschleppt. Zum Lagerkomplex gehörten neben dem Frauenlager ein kleineres für Männer, das Siemenslager, das „Jugendschutzlager" Uckermark und zahlreiche…
mehr
„… das grauenvollste Kapitel in der Geschichte des Lagers“
Stefanie Endlich, Heike Ponwitz
Berlin 2012 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch
Im Herbst 1941 wurden innerhalb von zehn Wochen mehr als zehntausend sowjetische Kriegsgefangene in einer „Genickschuss-Baracke" des KZ Sachsenhausen ermordet. Weitere dreitausend starben bereits auf dem Transport oder im Lager. Am 70. Jahrestag der Massenmorde veranstaltete die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten…
mehr